Bitte beachten Sie, dass Hanshi virtuelle webbasierte Trainings mit Audio- und Videofunktionen für Ihre Dojo-Mitglieder nur in Ausnahmefällen genehmigt, wenn Treffen in Ihrem Dojo nicht erlaubt sind (z. B. die COVID-19-Anordnung für den Aufenthalt zu Hause).
Die folgenden Richtlinien sind für virtuelle Trainings zu befolgen: Shihan- oder Renshi-Dojo-Leiter müssen Hanshi Masako informieren, wenn Sie planen, Online-Trainings anzubieten. Sie müssen eine Erklärung abgeben, dass Sie die Sitzung nicht aufzeichnen . Das Training ist nur für Ihre Dojo-Mitglieder. Das Training darf nicht aufgezeichnet oder Dojo-Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden, die nicht am Echtzeit-Training teilnehmen konnten. Kata darf niemals online geteilt werden.
Verwenden Sie eine Technologie, die es NUR dem Gastgeber ermöglicht, Dojo-Mitglieder zu virtuellen Trainings einzuladen (niemand kann sich selbst zum Training einladen oder daran teilnehmen). Verwenden Sie eine Technologie, die es den Teilnehmern unter keinen Umständen erlaubt, die Sitzung aufzuzeichnen.
Virtuelle Trainings müssen immer im Sinne von Doshinkan durchgeführt werden: Virtuelle Trainings sind nur als Brücke zu betrachten, um mit gemeinsamen Trainings eingeschränkt weitermachen zu können. Virtuelle Trainings oder gemeinsame Trainings im Dojo sollen individuelle Trainings nicht ersetzen. Virtuelle Trainings sollten in begründeten Ausnahmefällen als ein Weg zur Unterstützung der Mitglieder genutzt werden. Verwenden Sie weiterhin andere Möglichkeiten wie Telefon, E-Mail usw. Virtuelle Trainings sollten so gestaltet werden, dass sie die Fähigkeit der Dojo-Mitglieder verbessern, selbstständig zu trainieren (z. B. durch Beantwortung von Fragen zu Katas).
Kata sind der Schatz des Doshinkan und sollten daher immer geschützt werden
Bitte beachten Sie, dass Hanshi virtuelle webbasierte Trainings mit Audio- und Videofunktionen für Ihre Dojo-Mitglieder nur in Ausnahmefällen genehmigt, wenn Treffen in Ihrem Dojo nicht erlaubt sind (z. B. die COVID-19-Anordnung für den Aufenthalt zu Hause).
Die folgenden Richtlinien sind für virtuelle Trainings zu befolgen: Shihan- oder Renshi-Dojo-Leiter müssen Hanshi Masako informieren, wenn Sie planen, Online-Trainings anzubieten. Sie müssen eine Erklärung abgeben, dass Sie die Sitzung nicht aufzeichnen . Das Training ist nur für Ihre Dojo-Mitglieder. Das Training darf nicht aufgezeichnet oder Dojo-Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden, die nicht am Echtzeit-Training teilnehmen konnten. Kata darf niemals online geteilt werden.
Verwenden Sie eine Technologie, die es NUR dem Gastgeber ermöglicht, Dojo-Mitglieder zu virtuellen Trainings einzuladen (niemand kann sich selbst zum Training einladen oder daran teilnehmen). Verwenden Sie eine Technologie, die es den Teilnehmern unter keinen Umständen erlaubt, die Sitzung aufzuzeichnen.
Virtuelle Trainings müssen immer im Sinne von Doshinkan durchgeführt werden: Virtuelle Trainings sind nur als Brücke zu betrachten, um mit gemeinsamen Trainings eingeschränkt weitermachen zu können. Virtuelle Trainings oder gemeinsame Trainings im Dojo sollen individuelle Trainings nicht ersetzen. Virtuelle Trainings sollten in begründeten Ausnahmefällen als ein Weg zur Unterstützung der Mitglieder genutzt werden. Verwenden Sie weiterhin andere Möglichkeiten wie Telefon, E-Mail usw. Virtuelle Trainings sollten so gestaltet werden, dass sie die Fähigkeit der Dojo-Mitglieder verbessern, selbstständig zu trainieren (z. B. durch Beantwortung von Fragen zu Katas).
Kata sind der Schatz des Doshinkan und sollten daher immer geschützt werden
Bitte beachten Sie, dass Hanshi virtuelle webbasierte Trainings mit Audio- und Videofunktionen für Ihre Dojo-Mitglieder nur in Ausnahmefällen genehmigt, wenn Treffen in Ihrem Dojo nicht erlaubt sind (z. B. die COVID-19-Anordnung für den Aufenthalt zu Hause).
Die folgenden Richtlinien sind für virtuelle Trainings zu befolgen: Shihan- oder Renshi-Dojo-Leiter müssen Hanshi Masako informieren, wenn Sie planen, Online-Trainings anzubieten. Sie müssen eine Erklärung abgeben, dass Sie die Sitzung nicht aufzeichnen . Das Training ist nur für Ihre Dojo-Mitglieder. Das Training darf nicht aufgezeichnet oder Dojo-Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden, die nicht am Echtzeit-Training teilnehmen konnten. Kata darf niemals online geteilt werden.
Verwenden Sie eine Technologie, die es NUR dem Gastgeber ermöglicht, Dojo-Mitglieder zu virtuellen Trainings einzuladen (niemand kann sich selbst zum Training einladen oder daran teilnehmen). Verwenden Sie eine Technologie, die es den Teilnehmern unter keinen Umständen erlaubt, die Sitzung aufzuzeichnen.
Virtuelle Trainings müssen immer im Sinne von Doshinkan durchgeführt werden: Virtuelle Trainings sind nur als Brücke zu betrachten, um mit gemeinsamen Trainings eingeschränkt weitermachen zu können. Virtuelle Trainings oder gemeinsame Trainings im Dojo sollen individuelle Trainings nicht ersetzen. Virtuelle Trainings sollten in begründeten Ausnahmefällen als ein Weg zur Unterstützung der Mitglieder genutzt werden. Verwenden Sie weiterhin andere Möglichkeiten wie Telefon, E-Mail usw. Virtuelle Trainings sollten so gestaltet werden, dass sie die Fähigkeit der Dojo-Mitglieder verbessern, selbstständig zu trainieren (z. B. durch Beantwortung von Fragen zu Katas).
Kata sind der Schatz des Doshinkan und sollten daher immer geschützt werden
Bitte beachten Sie, dass Hanshi virtuelle webbasierte Trainings mit Audio- und Videofunktionen für Ihre Dojo-Mitglieder nur in Ausnahmefällen genehmigt, wenn Treffen in Ihrem Dojo nicht erlaubt sind (z. B. die COVID-19-Anordnung für den Aufenthalt zu Hause).
Die folgenden Richtlinien sind für virtuelle Trainings zu befolgen: Shihan- oder Renshi-Dojo-Leiter müssen Hanshi Masako informieren, wenn Sie planen, Online-Trainings anzubieten. Sie müssen eine Erklärung abgeben, dass Sie die Sitzung nicht aufzeichnen . Das Training ist nur für Ihre Dojo-Mitglieder. Das Training darf nicht aufgezeichnet oder Dojo-Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden, die nicht am Echtzeit-Training teilnehmen konnten. Kata darf niemals online geteilt werden.
Verwenden Sie eine Technologie, die es NUR dem Gastgeber ermöglicht, Dojo-Mitglieder zu virtuellen Trainings einzuladen (niemand kann sich selbst zum Training einladen oder daran teilnehmen). Verwenden Sie eine Technologie, die es den Teilnehmern unter keinen Umständen erlaubt, die Sitzung aufzuzeichnen.
Virtuelle Trainings müssen immer im Sinne von Doshinkan durchgeführt werden: Virtuelle Trainings sind nur als Brücke zu betrachten, um mit gemeinsamen Trainings eingeschränkt weitermachen zu können. Virtuelle Trainings oder gemeinsame Trainings im Dojo sollen individuelle Trainings nicht ersetzen. Virtuelle Trainings sollten in begründeten Ausnahmefällen als ein Weg zur Unterstützung der Mitglieder genutzt werden. Verwenden Sie weiterhin andere Möglichkeiten wie Telefon, E-Mail usw. Virtuelle Trainings sollten so gestaltet werden, dass sie die Fähigkeit der Dojo-Mitglieder verbessern, selbstständig zu trainieren (z. B. durch Beantwortung von Fragen zu Katas).
Kata sind der Schatz des Doshinkan und sollten daher immer geschützt werden
H O N B U D O J O T I R O L
Maneru – Wakaru – Nareru
Nachahmen – Verstehen – zur Gewohnheit machen.
Wir unterrichten nach diesem japanischen Unterrichtsprinzip.
Das Karatedo Kinder- und Jugendtraining in Tirol hat Shihan Ossi Stock, mit Erlaubnis von Hanshi 10. Dan Isao Ichikawa 1984 in Kramsach begonnen.
In jedem Bereich des Alltags ist dieses Prinzip von Vorteil. Ich lerne wieder „zuzuschauen, zuzuhören, nachzumachen“. Diese Methode hilft mir auch in jedem anderen Sport und natürlich in der Schule, der Lehre oder im Beruf, bestens.
Karatedo ist Bewegungsmeditation, Körperschulung und die Kunst der Harmonie zwischen Körper und Geist.
Karatedo ist aber auch die hohe Schule der Selbstverteidigung, der Mensch auf dem Weg der Selbstherrschung und Disziplin erlernt.
Das Training fördert die Konzentration, Körperhaltung, Geschicklichkeit, die Ausgeglichenheit und ist nicht wettkampforientiert.
Ein starkes Ganzkörpertraining, das den Willen und das Durchhaltevermögen fördert - für Klein und Groß!
Kurseinteilungshilfe:
"Tiger 1" = Anfänger ab 7 Jahre
oder 0 - 2 Graduierungsstreifen gelb
"Tiger 2" = Anfänger ab ca. 8-10 Jahre
oder 2 - 4 Graduierungsstreifen gelb
„Tiger 3“ = Fortgeschrittene Kinder/Jugend ab 11 Jahre Farbgürtel ab gelb/weiß und orange/weiß
"Tiger 4" = Fortgeschrittene mit Kinder/Jugend Farbgürtel ab grün/weiß bis braun/weiß
Die Altersangaben bei den Kindern sind Erfahrungswerte des Kursleiters Ossi Stock. In Ausnahmefällen kann in den Gruppen auch gewechselt werden. Auch 2025 helfen Martin und Magdalena wieder mit!
Kursstarts Herbst 2025 Kramsach:
16. September T1
17. September T2
19. September T3 - 16 Uhr bis 16.50 Uhr
19. September T4 - 17 Uhr bis 17:50 Uhr
Es sind 10 offizielle Kursabende geplant.
In allen Kinder/Jugendkursen gilt seit 2025
max. 20 Teilnehmer pro Kurs;
Privatstunden und Leistungsgruppen sind möglich.
Kursstart Herbst 2025 Stumm
2 Gruppen: Tiger 1+2 und Tiger 3+4
18. September
Anmeldung Stumm bei:
Frau Barbara Schubert. E-Mail: b.schubert@tsn.at
Infos Kramsach bei:
Ossi & Mei-Maria Stock:
+43 677 64087720
Erwachsene Kurse:
Montag 18 - 19:30 Uhr Anfänger/Fortgeschrittene
Dienstag 19:30 - 20:30 Uhr Anfänger/Fortgeschrittene
Mittwoch 9-10 Uhr / 18 - 19 Uhr Anfänger/Fortgeschrittene
Freitag 19:30 - 21:00 Uhr für Schwarzgürtel
Samstag 6 - 7 Uhr Anfänger/Fortgeschrittene
siehe bitte beim Menüpunkt: TRAINING
Anfragen zum Kramsach Training per E-Mail bitte:
Name:
Alter:
Vorkenntnisse:
Handynummer: